ISO 178, ASTM D790
Bei dieser Prüfung handelt es sich um eine der am häufigsten verwendeten Qualitätssicherungsmaßnahmen der Kunststoffbranche. Bei diesen Versuchen werden als typische Prüfergebnisse der Biegemodul, die Spannung bei 3,5 % Dehnung sowie die Spannungen und Dehnungen am Streckpunkt (Streckgrenze / Fließgrenze) und beim Bruch ermittelt. Als Prüfwerkzeug wird ein 3-Punkt-Biegewerkzeug mit einer Biegefinne (Biegedorn) verwendet. Die Norm schreibt sowohl die Geometrie der Auflager und Biegefinne als auch den Abstand der Auflager vor (verschiebbare Auflager).
Bei dem Versuch wird eine Streifenprobe auf 2 Auflager aufgelegt und zentrisch mit einem Biegedorn belastet: Die Probe wird gebogen – bei harten Proben bis das diese bricht.
Sofern ein Biege-E-Modul ermittelt werden soll ist die Verwendung eine Extensometers zu empfehlen. Dieser misst, da diese direkt an der Probe misst, die Durchbiegung ohne Verfälschung. Zur Kostenreduktion kann innerhalb der Software ein "Teach-In" für die Maschinensteifigkeit nebst Spannzeug und Lastzellenverformung aktiviert werden. Durch diese Optimierung des Versuchsaufbaus sind die Ergebnisse des Versuchs mit ausreichender Präzision ermittelbar: Die Verwendung eines Längenänderungsmessgeräts kann entfallen.
Zu prüfende Materialen:
Für verstärkte Materialien wird die Prüfung nach anderen Normen wie ISO 14125 und ASTM D6272 empfohlen.
Zur Prüfung von Kunststoffen werden sowohl 3- als auch 4-Punkt-Biegevorrichtungen eingesetzt . Der Prüfwerkzeugtyp (Radius) und der Auflager-Abstand können je nach Probenstärke differieren. Die Prüfsoftware LabTest ermöglicht das Anfahren einer geringen Vorlast bei der ein verwendeter Längenänderungsaufnehmer angesetzt und tariert wird.
Die Prüflastbeaufschlagung und Verformung wird im laufenden Versuch aufgezeichnet und online ausgewertet.
Die Biegevorrichtungen sind für die Montage auf kleinen Tisch- oder Standmaschinen der Serie QUASAR konzipiert. Die Steuerung der Maschinen und die Auswertung der Materialcharakteristika erfolgt automatisch über die Prüfsoftware. Dabei werden sowohl die Versuchsgeschwindigkeiten als auch die Algorithmen der Auswertung exakt nach Norm eingehalten. Darüber hinaus liefert die Prüfsoftware ein statistisches Mittel aus mehreren Versuchen.